14.+15. November 2019
WANN?
WO?
DB Systel, Silberturm, 31. Etage - Skyview & Auditorium
Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt am Main
TICKETS
Wir freuen uns über alle Mobilitätsenthusiasten (w/m/d), die unseren Women in Mobility Summit als Teilnehmer*innen bereichern werden!
Wir sind aktuell ausverkauft, aber möchten Euch gerne die Möglichkeit zur Eintragung auf unserer Warteliste bieten.
Ticketpreis regulär: 170 € zzgl. MwSt (= 202,30 € brutto)
Begrenztes Ticketkontingent für Studierende: 50,40 € zzgl. MwSt. (= 60 € brutto)
Das Ticket gilt für beide Summit Tage (14.+15. November 2019).
Um den Ticketverkauf sowie die Warteliste kümmert sich unser offizieller WiM-Summit-Partner, die VDV Akademie. Bei Rückfragen rund um den Ticketkauf wendet Euch bitte direkt an Sabine Prettenhofer.
Der Women in Mobility Summit wird allein durch Frauen gestaltet – auf dem Podium, in den Sessions und in der Organisation. Die Veranstaltung spricht Teilnehmer*innen in unterschiedlichen Karrierepositionen und aus allen Bereichen der Mobilitätsbranche an. Frauen erhalten so die Möglichkeit, sichtbarer zu werden und ihre Projekte aus ihrem Blickwinkel zu präsentieren.
VON FRAUEN GESTALTET
Der zweitägige Women in Mobility Summit mixt die Bausteine einer Fachkonferenz mit den interaktiven Elementen eines Barcamps. Inspirierende #WiMstories von Frauen aus allen Bereichen der Mobilitätsbranche setzen Impulse, die zur weiteren Diskussion in den Networking Pausen und Workshops anregen. Intensive #WiMsessions, welche die Teilnehmerinnen des Summits selbst gestalten, bereichern die Veranstaltung mit konstruktivem Diskurs. Im Rahmen dieser Workshops werden spannende Projekte vorgestellt, praktische Erfahrungen ausgetauscht und neue Fragestellungen diskutiert. Interessierte Summit-Teilnehmer*innen können einen Sessionvorschlag am Donnerstag Morgen einreichen und vor dem Auditorium pitchen. Über ein live Voting werden die beliebtesten Sessionthemen ausgewählt und auf die freien Slots am Donnerstag verteilt. In der abschließenden #WiMbowl am Freitag nutzen Teilnehmer*innen den freien Stuhl und diskutieren mit Fachfrauen vor großem Publikum.
INTERAKTIV
#WiMbowl
AGENDA
DONNERSTAG, 14. Nov 2019
REGISTRIERUNG + MITTAGSSNACK
BEGRÜßUNG + SESSIONPLANUNG
WiM Team, Doris Leinen (DB Systel), Tanja Föhr (Moderation)
#WiMstories
14:30 - 15:00 Uhr
"Moderne Verkehrspolitik als Schlüssel zur lebenswertesten Stadt der Welt"
Maria Vassilakou - Ehemalige Vizebürgermeisterin der Stadt Wien
#WiMsessions - ROUND I
Die Sessions werden im Barcamp Format organisiert
#WiMstories
16:30 - 17:00 Uhr
"Führung heute: Zwischen Lenken und Loslassen"
Christa Koenen - Vorsitzende der Geschäftsführung DB Systel und CIO des DB-Konzerns
#WiMsessions - ROUND II
Die Sessions werden im Barcamp Format organisiert
DRINKS + MORE
Happy Networking @ ioki, An der Welle 3, 60322 Frankfurt am Main
Freitag, 15. Nov 2019
BEGRÜßUNG
WiM Team, Tanja Föhr (Moderation)
#WiMstories
09:30 - 10:00 Uhr
"Muss man Überflieger sein, um über den Wolken zu fliegen?"
Dr. Carmen Köhler - Analog Astronautin
#WiMstories
10:00 - 10:30 Uhr
"Female Mobility - was bringt die weibliche Perspektive?"
Lieke Ypma - Partner bei Mobilitätsberatung White Octopus GmbH
#WiMstories
11:00 - 11:30 Uhr
"Mobility, New Work and me: Mein mobiles Leben als Zugnomadin und was ich über New Work und unsere mobile Gesellschaft gelernt habe"
Leonie Müller - Kommunikationswissenschaftlerin @ combine Consulting
#WiMstories
11:30 - 12:00 Uhr
"Homo mobilis – mit Hilfe der Evolution zur Mobilitätsrevolution"
Dr. Elisabeth Oberzaucher - Verhaltensbiologin Universität Wien
#WiMbowl
12:00 - 13:00 Uhr
"Daten regieren die (Mobilitäts)Welt!?"
Panelistinnen siehe Menüpunkt #WiMbowl
VERABSCHIEDUNG + MITTAGESSEN + NETWORKING
MODERATION
Tanja Föhr
Visual Business Moderatorin
Geschäftsführung FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Tanja Föhr zeichnet sich durch eine lebendige Moderation aus, bei welcher sie das Gewicht insbesondere auf den Einbezug der Teilnehmer legt. Aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten, ist sie prädestiniert, das neue Format des Women in Mobility Summit zu moderieren. Besonders spannend ist die Fähigkeit, die Vorträge zudem durch die Methode des Graphic Recording zu visualisieren. So werden neue Impulse in das Auditorium gegeben und Wissenstransferprozesse verbessert.
Tanja Föhr hat bereits viele Veranstaltungen im Mobilitätsumfeld moderiert und ist thematisch bestens gerüstet. Sie kann zeitgleich Vorträge visualisieren (Graphic recording) und moderieren.
Maria Vassilakou
Ehemalige Vizebürgermeisterin der Stadt Wien
Maria Vassilakou ist in Griechenland aufgewachsen und hat Sprachwissenschaft und Psychologie in Wien studiert.
Ihre politische Laufbahn in Österreich begann Vassilakou bereits an der Universität Wien. 1996 zog sie für Die Grünen Wien in den Wiener Gemeinderat ein und wurde Integrationssprecherin der Grünen. Von 2010 bis 2019 war Maria Vassilakou erste grüne Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin in Wien. In ihr Zuständigkeitsgebiet fielen die Themen Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung. Ihre Errungenschaften in der Wiener Verkehrspolitik: 365-Euro-Ticket der Wiener Linien, die Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße, der Ausbau des Radwegenetzes und der Radsicherheit und die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung.
Christa Koenen
Vorsitzende der Geschäftsführung DB Systel, CIO des DB-Konzerns
Christa Koenen studierte Volkswirtschaft in Mainz und Freiburg und erwarb in Barcelona ihren MBA in der Fachrichtung Betriebswirtschaft. Seit 2004 ist Christa Koenen bei der Deutsche Bahn AG tätig, zunächst in der Konzernentwicklung, später im Geschäftsfeld Dienstleistungen. Vor ihrer Bestellung zur Geschäftsführerin war sie dort in Personalunion Leiterin Controlling und Leiterin Geschäftsentwicklung. 2011 übernahm sie die Geschäftsführung im Bereich Finanzen/Controlling der DB Kommunikationstechnik GmbH. Im Mai 2014 wechselte Christa Koenen als Geschäftsführerin zu DB Systel. Seit Oktober 2015 ist sie ausschließlich Vorsitzende der Geschäftsführung, zusätzlich ist sie seit dem 1. April 2018 CIO des DB-Konzerns.
Dr. Carmen Köhler
CEO P3R GmbH, Analog Astronautin
Geboren 1980 in Berlin, Deutschland. Nach Ihrem Mathematik und Meteorologie Studium an der Freien Universität Berlin promovierte sie in Physik der Atmosphäre. Zurzeit ist sie Gründerin und CEO der P3R GmbH, welche sich mit Programmierarbeiten, Photovoltaik und Public Relations befasst. Bei der ‚Stiftung erste Deutsche Astronautin GmbH‘ und ‚Astronautin GmbH‘ arbeitet sie als Education & Outreach Manager und als Astronaut Support. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Organisation Full Stack Embedded e.V.. Dieser Verein leistet Hilfe zur Selbsthilfe zur technischen Weiterentwicklung in Westafrika.
Lieke Ypma
Partner bei Mobilitätsberatung White Octopus GmbH
Lieke Ypma ist unsere WiM-Wildcard-Gewinnerin, sie hat uns mit ihrem mitreißenden Video-Pitch überzeugt und sich einen #WiMstories Slot gesichert. Lieke definiert Strategie aus der Nutzerperspektive. Sie verbindet in ihrer Arbeit qualitative Beobachtungen der Reisenden mit dem Prototyping von Ideen. Lieke arbeitet mit namhaften Firmen der Mobilitätsbranche zusammen und lehrt Designmethodik an der Hochschule Macromedia. Ihr Ingenieurstudium in Produktinnovation absolvierte sie an der Technischen Universität Delft. Im Sommer 2019 hat sie mehr als
40 Frauen in einem Ideen-Workshop zum Thema "weibliche Mobilität" zusammengebracht. Die Erkenntnisse und Erfahrungen präsentiert Lieke in ihrem Vortrag.
Leonie Müller
Kommunikationswissenschaftlerin bei combine Consulting
Leonie Müller, Jahrgang 1992, wurde als Zugnomadin bekannt: Seit sie 2015 aus ihrer Wohnung auszog, ist Deutschland ihr Zuhause, der ICE ihr Wohnzimmer. Als Mitglied der Generation Y stellt sie unsere Lebens- und Arbeitsroutinen in Frage, als Kommunikationswissenschaftlerin bei combine Consulting berät sie Unternehmen bei der Gestaltung von neuen Arbeitsweisen und Arbeitswelten. Ihr erstes Buch "Tausche Wohnung gegen BahnCard: Vom Versuch, nirgendwo zu wohnen und überall zu leben" erschien 2018 bei S. Fischer, Frankfurt.
Dr. Elisabeth Oberzaucher
Verhaltensbiologin an der Universität Wien
Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie an den Universitäten Wien und Würzburg. Sie promovierte in Anthropologie mit Spezialisierung auf das menschliche Verhalten. Forschungsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation sowie Partnerwahl und Attraktivität. Sie lehrt an der Universität Wien, leitet das Forschungsinstitut Urban Human und ist Vizepräsidentin der International Society for Human Ethology. Ihr Buch „Homo urbanus, ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert.
DATEN REGIEREN DIE (MOBILITÄTS-)WELT?!
#WiMBOWL
PD. Dr. habil. Ani Melkonyan
Professorin an der Universität Duisburg-Essen
Seit ihrem Studium in Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mathematischer Modellierung und ihrer postgradualen Laufbahn ist PD Dr. Ani Melkonyan eine der führenden Umwelt- und Wirtschafts-wissenschaftlerinnen des Zentrums für Logistik und Verkehr der Universität Duisburg-Essen.
Sie habilitierte über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Landwirtschaftlichen Sektor in Entwicklungsländern und zeigte im von der Bundesregierung finanzierten Forschungsprojekt ILoNa (Innovative Logistik für nachhaltige Lebensstile) mit ihrem Team Potentiale für logistische Nachhaltigkeitskonzepte auf, um den Weg für eine ökologische Neuausrichtung der Wirtschaft und Gesellschaft zu ebnen.
Ghazaleh Koohestanian
Ghazaleh Koohestanian stellte ihre Leidenschaft für neue Technologien und digitale Innovationen bei Nokia in Bejing und bei Google Family erfolgreich in Produktentwicklungen international unter Beweis.
2012 gründete sie in Berlin ein Startup: die Softwarefirma Re2you GmbH/Inc. Sie entwickelte eine Software, mit der Hardware und Applikationen unabhängig vom Betriebssystem synchronisiert und datensouverän genutzt werden können. Ihr Unternehmen entwickelt u.a. Innovationen im Mobilitätssektor und im Bereich Smart Cities. Als CEO treibt sie mit einem Team von 300 Mitarbeiter/innen Innovationen voran. Als Vorbild-Unternehmerin unterstützt sie die Initiative "FRAUEN unternehmen" des BMWI für die Sichtbarkeit von mehr Frauen in Deep Tech Berufen.
Susanne Gottwald
Product Management bei Motionlogic
Dank ihres Vaters gehörte der Computer schon ganz früh zu Susannes Leben. Konsequenterweise folgte einige Jahre später das Informatikstudium an der Freien Universität Berlin. Durch die Geburt ihrer ersten Tochter haben sich ihre Prioritäten verschoben und die Fertigstellung der Promotion war nicht mehr so wichtig. Im selben Zug kam Susanne 2014 zu Motionlogic, damals noch ein sehr junges Big Data Startup der Telekom. Wie sich die Firma entwickelte, so entwickelte sie sich auch: von der Frontend-Entwicklerin über die Projektmanagerin bis hin zur jetzigen Position der Produkt Managerin. Die Entwicklung und Koordination von Produktideen und die Herausforderung, diese intern und extern „an den Mann“ zu bringen zusammen mit dem täglichen Austausch mit den anderen Stakeholdern ist eine anstrengende aber zugleich sehr ausfüllende Aufgabe für Susanne Gottwald.
Caroline von Stülpnagel
Senior Beraterin bei civity Management Consultants
Caroline von Stülpnagel studierte Volkswirtschaft in Tübingen, Mexiko und Berlin. Seit 2015 arbeitet sie als Beraterin und berät seit 2017 bei civity Management Consultants mit dem Schwerpunkt Mobilität. Dort arbeitet sie mit OEMs, Mobilitätsdienstleistern und öffentlichen Verkehrsunternehmen in ganz Europa zusammen, z.B. zur Weiterentwicklung von shared mobility Konzepten. In vielen dieser und anderer Projekte stützt sich die Arbeit von civity auf die Analyse von Bewegungs- und Geodaten. Gemeinsam mit dem Data Team zu überlegen, welche Daten zur Geschäftsgebietsoptimierung eines Mobilitätsdienstleisters benötigt werden oder wie man mit E-Ticketing-Daten Umstiege im ÖPNV verbessern kann, sind spannende und herausfordernde Fragen in der Arbeit von Caroline von Stülpnagel.
JUMPSEAT
Diskutiere mit unseren Expertinnen die Chancen und Risiken von Daten in der Mobilitätswelt!
ANFAHRT
DB Systel, Silberturm, 31. Etage - Skyview & Auditorium
Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt am Main
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn: U1, U2, U3, U4, U5, U8 – Haltestelle Willy-Brandt-Platz
Straßenbahn: Linie 11, 12 – Haltestelle Willy-Brandt-Platz
S-Bahn/Fernzüge: Von Haltestelle Frankfurt Hauptbahnhof in ca. 7 Minuten zu Fuß zu erreichen
Zu Fuß vom Hauptbahnhof:
Vom Hauptausgang des Hauptbahnhofs Frankfurt den Bahnhofsvorplatz überqueren und der Kaiserstraße folgen. Nach ca. 450 m links in die Weserstraße abbiegen. Man läuft direkt auf das Gebäude zu.
Zu Fuß vom Willy-Brandt-Platz:
Vom Willy-Brandt-Platz ca. 150 m in Richtung Gallusanlage laufen und nach rechts auf die Gallusanlage abbiegen. Nach ca. 150 m links abbiegen in die Neckarstraße und am Gebäude Gallusanlage 8 vorbeilaufen. Nach ca. 100 m befindet sich der Silberturm auf der rechten Seite.
Zu Fuß von der S-Bahn-Haltestelle Taunusanlage:
Über den Ausgang Taunusanlage 1-11 die S-BahnStation zur Taunusanlage verlassen. Der Taunusanlage folgen und nach ca. 350 m rechts in die Taunusstraße oder nach 400 m rechts in die Neckarstraße abbiegen. Nach weiteren 100 m Fußweg erreichen Sie den Silberturm.
Mit dem Fahrrad:
Die Zufahrt zu den Fahrradstellplätzen im UG erfolgt über die Einfahrtrampe von der Taunusstraße aus.
Mit dem PKW:
Aus allen Richtungen über das Westkreuz Frankfurt in Richtung Hauptbahnhof. Die Mainzer Landstraße Richtung Alte Oper entlang fahren. In Richtung Taunusanlage abbiegen, welche dann in die Gallusanlage übergeht. Die Anfahrt erfolgt dann über Kaiserstraße und Weserstraße.
Parken:
Das Gebäude hat keine eigene Tiefgarage. Das nächstgelegene öffentliche Parkhaus befindet sich am Willy-Brandt-Platz.
PRESSEAKKREDITIERUNG
Zum Auftakt des WiM Summits bieten wir am Donnerstag, 14.11.19 um 11:00 Uhr, ein Pressegespräch mit den Gründerinnen des Netzwerks und ausgewählten Mobilitätsexpertinnen (werden noch bekannt gegeben) an. Anschließend können Sie bei Interesse am offiziellen Start des Summits teilnehmen.
Um sich zum Pressegespräch online zu akkreditieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem gültigen und anerkannten Presseausweis oder eine original Redaktionslegitimation Ihrer Chefredaktion. Auch ein Belegexemplar mit Ihrem Namen im Impressum / Redaktion in Verbindung mit dem Personalausweis wird anerkannt.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Akkreditierungsrichtlinien.
Akkreditierungsrichtlinien für den WiM Summit 2019 (PDF):
SPONSOREN
MOBILITÄTSPARTNER
VIDEOPARTNER